| Haftungsausschluss | Story | Diskografie | Projekte | News | Links | Gästebuch | Impressum | ? | wtwo | MP3 |

Du bist hier: >Story


Im Februar 1984 gründeten Achim Völker und Horst Vay, zwei ehemalige Mitarbeiter der BELLAPHON, ihr eigenes Plattenlabel WESTSIDEmusic. Man konzentrierte sich von Anfang an auf die Produktion von Maxi-Singles mit neuen musikalischen Talenten. Diese fand WESTSIDEmusic u.a. in der von TALLA 2XLC gegründeten "FUTURE DANCE ASSOCIATION" und dem Musiker und Produzenten AXEL HENNINGER. Die erste WESTSIDE 12inch NIKE "It's All Nike" wurde 1984 von dem damals 16-jährigen FRANK BÜLOW komponiert und eingespielt, der im Folgejahr mit seinem Projekt FEW BOYS für Aufsehen sorgen sollte. Mit einer Vielzahl von Projekten legten insbesondere TALLA 2XLC, RALF HENRICH und AXEL HENNINGER den Grundstock für den Erfolg des WESTSIDE-Labels.

Im Eigenvertrieb wurde der interessierte Dancefloor-Fan mit den WESTSIDE-Produktionen über den Trendhandel versorgt. In der Endphase des Eigenvertriebs wurden so mit nur ca. 100 Trend-Händlern in Deutschland, Importeuren in Österreich, Schweiz, Skandinavien und USA immer häufiger Verkaufsstückzahlen von 20.000 und mehr pro Maxi-Single erzielt.

Mit Gründung des Sublabels FUTURE DANCE ASSOCIATION im Jahre 1986 setzte WESTSIDEmusic neue Maßstäbe im Bereich der elektronischen Musik. Die Microchips tanzten, Computer sprachen und die Songs waren getrieben von einem synthetischen Beat. Insbesondere mit den MOSKWA TV und F.D.A.-Produktionen erzielte WESTSIDE weltweit unglaubliche Reaktionen.

Einige Titel haben als Export nach USA mehr verkauft als in Deutschland (z. B. TWO OF CHINA "Los Ninos Del Parque"). Besonders der US-Markt und Schweden zeigten sich aufnahmebereit für WESTSIDE-Produktionen. MOSKWA TV mit "Tekno Talk" und "Generator 7/8", ORIENT AFFAIR mit "Classic Dance" und TWO OF CHINA waren in diversen DJ-Charts notiert und fanden Beachtung in DANCE MUSIC REPORT sowie BILLBOARD "12inch singles sales". New York, Chicago, Texas, California, aus diesen Regionen kamen die stärksten Reaktionen auf die im Lauf der Zeit als spezifische WESTSIDE-Produktionen erkennbaren Dancefloor 12inches. DJ Pools, wie ROCKPOOL, und dann immer stärker an Bedeutung gewinnend RAZORMAID, halfen das Material zu promoten. MCL (MicroChipLeague) hatte bei RAZORMAIDs Umfragen herausragend positive Bewertungen erfahren.

NEW YORK von MCL wurde schließlich als US-Veröffentlichung eines Independent Mini-Labels so erfolgreich, dass diese 12inch im Sommer 1988 in den BILLBOARD "Dance Charts"-Rubrik CLUB PLAY bis auf Platz 19 vorstoßen konnte. Gleichzeitig brach die US-Veröffentlichung von BOYS FROM BRAZIL "Hot Stuff" ebenfalls in die Phalanx der DanceCharts-Notierungen der "12inch singles sales" ein. Im August wurde dieser Reigen fortgesetzt durch die BILLBOARD "Club Play"-Notierung von VOYOUs "Houseman/Germany Calling", ebenfalls wie MCL beim Independent "Oaklawn" in Dallas/Texas.

Bereits im Herbst 1987 starte die damals potenteste WESTSIDE-Entdeckung CAMOUFLAGE mit einem viel versprechenden Debüt: THE GREAT COMMANDMENT enterte auf Anhieb die deutschen MediaControl-Charts. Das Debüt-Album VOICES & IMAGES chartete ebenfalls unmittelbar nach Veröffentlichung, ebenso die Auskopplung STRANGERS THOUGHTS und NEIGHBOURS.

Das im Herbst 1987 gegründete WESTSIDE-Label SEVEN ELEVEN hatte von den Nummern 1 bis 9 im deutschen Independent-Vertrieb SPV jeweils über 15.000 Exemplare verkauft. Auf diesem Label ist die bisher erfolgreichste Produktion von WESTSIDE erschienen: OKAY! von O.K. erreichte über 400.000 verkaufte Exemplare in Deutschland (GOLD in Deutschland, GOLD in Österreich, Charts in Belgien, Schweiz, Österreich, Deutschland, Veröffentlichung im August 1988 in Frankreich).

"Mehr als 4 Jahre Produktions-, Marketing- und Vertriebserfahrung auf dem bedeutenden Marktsegment DANCEFLOOR brachten allseitige Anerkennung für die kreative Einheit WESTSIDEmusic. Neue, namhafte und immer wertigere Künstler sind letztlich deswegen zu WESTSIDE gestoßen, um gemeinsam das definitve musikalische Markenzeichen von WESTSIDE-Produktionen vom reinen Dancefloor-Sektor auch auf den damit verbundenen Bereich Pop zu übertragen" (Zitat: Pressetext von WESTSIDE 1988).

So wurde das Label 8IGHTY-8IGHT ins Leben gerufen. Dieses sollte gemeinsam mit EMI ELECTROLA im Jahr 1988 zu einer festen Größe des Musikmarktes entwickelt werden. Mit Produktionen von DEBORAH SASSON & MCL, OH WELL, BIONIC FORCE, CELEBRATE THE NUN und anderen sollte dieses Vorhaben umgesetzt werden.

Doch Ende der 80er zerbrach die kreative Einheit WESTSIDEmusic. TALLA 2XLC und AXEL HENNINGER verließen das Label aus künstlerischen und finanziellen Gründen. TALLA gründete in Kooperation mit zyx music das neue Label Technodrome International (T.D.I.). AXEL HENNINGER veröffentlichte als AXEL H. eine eigene Version des FLEETWOOD MAC Klassikers "Oh Well" und produzierte in der Folgezeit Acts wie DE/VISION, CHANDEEN, NO COMMENT, X-PERIENCE und KATHY AND THE TONES.

WESTSIDEmusic versuchte die durch den Weggang von TALLA 2XLC und AXEL HENNINGER entstandene Lücke mit dem ex-TOKYO Keyboarder VOLKER BARBER (28.04.1952) zu schließen, der von nun an einen Großteil der Kompositionen und Produktionen übernahm.

Der in den Anfangsjahren als typische WESTSIDE-Produktion zu erkennende Sound passte sich aktuellen Trends an. NEW BEAT, ACID und HOUSE bestimmten Ende der 80er/Anfang der 90er die Tanzflächen, doch WESTSIDE entwickelte sich mehr und mehr von einem Szene-Vorreiter zu einem Mitläufer. Die Produktionen hatten ihren eigenen Charme verloren und klangen nur noch nach Kopien bekannter Szene-Hits.

Das bereits 1990 fertiggestellte MOSKWA TV Comeback-Album "Javelin" wurde von WESTSIDEmusic bis 1991 zurück gehalten. Hintergrund war der Versuch, mit diesem viel versprechenden Album ein Major-Label zu finden und dafür möglichst hohe finanzielle Leistungen zu erhalten. Dies gelang WESTSIDE durch einen Vertrag mit METRONOME, die für das "Javelin"-Album und geplante Alben von DEBORAH SASSON und RANDY SNEED (OH WELL) besagte Zahlungen an WESTSIDE leisteten. Im August 1991 wurde überraschend bekannt, das WESTSIDEmusic bankrott sind.

METRONOME stellten daraufhin jegliche Unterstützung für die bereits lizenzierten WESTSIDE-Veröffentlichungen (u.a. die "Javlin"-LP) ein und selbst das WESTSIDE-Studio wurde in einer Nacht und Nebel-Aktion leergeräumt.

So nahm eines der künstlerisch viel versprechendsten Label der 80er Jahre ein unrühmliches Ende.

Als Voelker Bros. kehrten die WESTSIDE-Macher Achim und Klaus Völker im Jahr 2003 zu ihren Wurzeln zurück. Gemeinsam mit einigen ehemaligen WESTSIDE-Künstlern begannen die beiden mit neuen Produktionen in der innovativen Tradition des früheren WESTSIDE-Sounds.

Als erstes Resultat erschien im Januar 2004 ein Remix von "Generator 7/8" auf dem Label BEATDISASTER. An den Reglern saßen diesmal Udo Niebergall, ehemals Mitglied bei DUX DUX und VOYOU, und Eric Sneo.

"Generator 7/8", "im Bootleg-Mix, weil das Original unantastbar ist" (Zitat: Udo Niebergall), läutete die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag von WESTSIDEmusic ein.

Neben dem Comeback von MOSKWA TV sind weitere Projekte in Planung und Arbeit.


| zurück | | nach oben |